Wem ist das noch nicht passiert? Sie fühlen sich durch das Verhalten eines Auszubildenden oder Mitarbeitenden irritiert, z.B. weil dieser sich zurückgezogen hat, Kontakten ausweicht oder in seinem Auftreten verändert wirkt. Vielleicht fühlen Sie sich in Ihrer Fürsorgepflicht angesprochen, wissen aber nicht, ob und wie Sie das Gespräch führen können, ohne der/dem Betroffenen zu nahe zu treten. Gleichzeitig hegen Sie möglicherweise in Ihrer Funktion als Führungskraft Zweifel, ob die beruflichen Aufgaben für Ihren Mitarbeitenden bereits eine Überforderung darstellen oder sogar Risiken, ggf. auch für Dritte bergen.Psychische Krisen treffen junge Menschen in der Ausbildung und zu Beginn des Berufseinstiegs besonders. Doch woran erkennt man, dass eine Person sich in einer psychischen Krise befindet? Ab wann sollte gehandelt werden? Und wie spricht man das sensible Thema an? In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie ein systematisches Vorgehen, um mit solchen Ereignissen professionell und angemessen umzugehen. Sie lernen, Warnsignale zu erkennen, Fürsorgegespräche zu führen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Intervention beleuchtet.Dieser Workshop gibt Ihnen als Ausbilder*in und/ oder Führungskraft Anleitung, einen professionellen und wertschätzenden Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeiter*innen zu pflegen. Sie sollen dazu befähigt werden, eigene Handlungsspielräume und unterstützende Netzwerke kennenzulernen, aber auch eigene Grenzen zu akzeptieren und Selbstfürsorglich zu handeln. Das Seminar kombiniert fachlichen Input mit praxisnahen Übungen. Nach einem einführenden Vortrag durch die Betriebsärztin der Universitätsmedizin Göttingen werden Gesprächsstrategien vorgestellt. In interaktiven Übungen und Gesprächssimulationen werden diese geübt und reflektiert.Inhalte des Seminars: • Erkennen von Anzeichen psychischer Belastungen• Handlungssicherheit für Ausbilder*innen und Führungskräfte: Wann und wie intervenieren? • Gesprächsführung in schwierigen Situationen: Wie spreche ich psychische Auffälligkeiten an? • Gestaltung eines Fürsorgegesprächs: Struktur, Haltung und Sprache • Rechtliche Rahmenbedingungen: Möglichkeiten und Grenzen der Intervention • Systematisches Vorgehen im Umgang mit psychischen Krisen • Rolle der Führungskraft und betriebliche Unterstützungsmöglichkeiten
Raum 2.110Heinrich-Düker-Weg 5, 37073 Göttingen, 2. OG.
This event includes following dates: