Die Zahl der Studierenden mit ADHS, Autismus, Dyslexie und anderen neurodivergenten Profilen steigt – und damit auch die Anfragen an beratende Universitätsmitarbeitende. Doch wie reagieren, wenn es keine standardisierten Abläufe gibt? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es bereits, und wo braucht es neue Lösungen?In diesem interaktiven Austauschformat beleuchten wir die Herausforderungen der Beratung neurodivergenter Studierender und entwickeln gemeinsam praxistaugliche Lösungsansätze. Dabei nehmen wir insbesondere folgende Aspekte in den Blick:- Komplexität und Individualität: Neurodivergenz bedeutet, dass Barrieren, Herausforderungen und Kapazitäten stark variieren – Standardlösungen gibt es nicht. - Proaktive Unterstützung: Wie kann Beratung gestaltet werden, um strukturelle Hürden abzubauen, statt nur auf Anfragen zu reagieren? - Sichtbarkeit und Sprache: Wie lässt sich ein unterstützender Dialog führen, wenn Studierende ihre Herausforderungen oft selbst schwer benennen können und es auch auf beratender Seite noch an Vokabular und Wissen fehlt.- Austausch und Best Practices: Mit anschaulichen Beispielen wollen wir Denkanstöße geben, um stereotype Denkmuster zu hinterfragen und Lösungen für eine neuroinklusive Umgebung erarbeiten. Bringen Sie ihre Ideen und bereits erprobten Lösungen ein, um gemeinsam eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft an der Universität Göttingen zu gestalten!Unser Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit neurodivergenten Studierenden zu gewinnen, realistische und wirksame Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren und einen barrierefreien Zugang zu Bildung zu gestalten.
Online
This event includes following dates: